von Oskar Di 05 Jul 2022, 22:57
Abriter schrieb:Heute in der Zitatensammlung gelesen:
Das Merkwürdige an der Zukunft
ist wohl die Vorstellung, daß man
unsere Zeit einmal die gute alte
Zeit nennen wird.
(Ernest Hemingway)

Das hat eine gewisse logische Schärfe, ebenso wie unsere Gegenwart die Zukunft der Vergangenheit ist.
In den 50-er und 60-er Jahren war man regelrecht technikgläubig, die Technik würde alles besser machen. Die Kernenergie, vor allem die Kernfusion waren die Lösung aller Energieprobleme.
Strom sollte so billig werden, dass es sich nicht lohnt Zähler auf zu stellen. Hätte man damals jemandem erklärt, dass man von der Kerntechnik auf Windmühlen umsteigt, wäre man gleich in die Klapse gekommen.
Noch in den 70-er Jahren hatten die Supercomputer die Größe von Schlafzimmerschränken. Die Kommunikation erfolgte über Ungetüme wie Lochkartenleser und Schnelldrucker, die für mich eine gewisse Ähnlichkeit mit der Strohpresse an der Dreschmaschine in meines Großvaters Scheune hatten.
Wir diskutierten mal im Kollegenkreis über mögliche zukünftige Entwicklungen. Dass die Rechner keiner werden würden war klar, vielleicht mal die Größe einer Zigarrenkiste. Wie man aber die Lochkartenleser und Schnelldrucker miniaturisieren könnte war völlig unklar.
Für PCs im Privatgebrauch sah man eigentlich keine Notwendigkeit. Was sollte man mit den Dingern den anfangen, außer vielleicht Tetris zu spielen?
Zuletzt von Oskar am Di 05 Jul 2022, 22:58 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Korrektur)