von Katana Mi 19 Jan 2022, 10:48
Ich finde , man sollte generell erst ab 10 km/h drüber überhaupt anfangen zu blitzen , insbesondere außerorts .
Des weiteren sollte man den Wegelagerern grundsätzlich verbieten im Bereich 50-100m vor Ortsausgängen zu blitzen , Ausnahme es existiert ein bekannter Unfallschwerpunkt oder öffentliche Einrichtungen wie Schulen , Kindergärten etc. in dem Bereich .
Oberhalb von mehr als 10 km/h dagegen sollte man die Strafen verdoppeln oder gar verdreifachen , insbesondere innerorts in Bereichen mit Zone 30 , hier würde ich schon bei mehr als 10 km/h drüber 1 Monat Fahrverbot bei 20 km/h 6 Monate verhängen, darüber Idiotentest und Lappen frühestens nach einem Jahr neu machen .
Die derzeitigen Abstufungen und Regeln dienen nach meiner Ansicht in keiner Form der Verkehrssicherheit , sondern dazu dem Staat(den Gemeinden) durch kleinliche Schikane Geld in die Kassen zu spülen .
Insbesondere das WO ist hier bei uns immer wieder ein Ärgernis , es wird nahezu ausschließlich an Stellen geblitzt , wo es vergleichsweise viel Geld durch Unaufmerksamkeit ohne jede Gefährdung in die Kassen gespült , wie eben kurz vor Ortsausgängen schön geradeaus , keine Häuser und keine Einmündungen mehr . In Sichtweise des Ortsausgangsschildes mal etwas zu früh aufs Gas und schon blitzt es .
In 30 Zonen oder vor Schulen dagegen muss dann das Blinkschildchen mit den Smileys reichen , auch wenn es hier häufig um rücksichtslose Arschlöcher geht , welche die Gefährdung anderer nicht interessiert .