Oskar schrieb:Mittlerweile habe ich mir das Video mehrfach angesehen, der Start erfolgt genau bei 45:00 Min:
https://www.youtube.com/watch?v=-1wcilQ58hI
Dabei ist mir anhand der eingeblendeten Flugdaten folgendes aufgefallen:
Nach 2 Min. betrug die Geschwindigkeit v = 1.553 km/h (431,4 m/s) in einer Höhe von 20 km. Nach einfacher Newton'scher Mechanik ergibt sich für v = 431,4 m/s nach 120 sec. eine durchschnittliche Beschleunigung von 3,6 m/s^2 was 0,4 g entspricht. Das ist für eine Rakete viel zu wenig!
Umgerechnet auf ein Auto entspräche dies 7,7 sec. für 100 km/h, wahrlich nichts Besonderes. Bei den Apollo Mondmissionen erreichte die Saturn V (voll bepackt) nach 2,5 Minuten (Brennschluss der ersten Stufe) eine Höhe von 61 km bei einer Geschwindigkeit von 8.600 km/h und damit eine Beschleunigung von 16 m/s^2 oder von 1,6 g. Dabei ist die Falcon Heavy (erste Stufe von Starship) ja angeblich wesentlich schubstärker als die uralte Saturn V.
Der Schub war zu gering, was darauf schließen lässt, dass die Triebwerke nicht richtig funktionierten, bzw., da ja ein Raketentriebwerk recht einfach funktioniert, nicht richtig mit Treibstoff beschickt wurden. Also lief hier schon mal was schief.
Bleibt aber die Frage, wie die Rakete plötzlich so extrem um die Querachse rotieren konnte. Normalerweise wir sie im Flug aerodynamisch stabilisiert. Auffallend war auch, das sie sich viel zu früh in eine horizontale Flugbahn neigte, wie aus der eingeblendeten Lageanzeige zu erkennen war. In 33 km Höhe hatte sie bereits eine komplett horizontale Fluglage. Danach fing sie an sich wieder auf zu richten, bei 35 km hatte sie eine Lage von 45° gegenüber der Horizontalen. Danach verschwand die Anzeige. Möglicherweise wollte man die horizontale Lage korrigieren und dabei ist etwas schief gegangen und hat diese unkontrollierte Rotation verursacht, aufgrund derer sie sich dann zerlegt hat. Normal ist sowas in dieser Höhe und bei dieser Geschwindigkeit jedenfalls nicht.
Aber man wird ja sehen. Man sagt ja, dass bei so einer Neuentwicklung drei Fehlstarts akzeptabel sind, bevor man von einem Misserfolg reden kann. Also hat Musk noch 2 Versuche frei.
Zweiter Starship-Startversuch: Heute, zwischen 14 und 16 Uhr MEZ
"Die obere Raketenstufe soll nunmehr bereits vor der Trennung von der unteren Raketenstufe ihre Triebwerke zünden, um einen Geschwindigkeitsverlust zu vermeiden. Das soll künftig auch höhere Nutzlasten ermöglichen.
Geplant ist, dass die zweite Stufe knapp ein Mal die Erde umrundet und etwa eineinhalb Stunden nach dem Start bei der hawaiianischen Insel Kauai im Wasser landet. Die erste Stufe, der sogenannte Booster, soll bereits mehrere Minuten nach dem Start in den Golf von Mexiko fallen. Für die Zukunft ist geplant, dass sowohl der Booster als auch das Raumschiff selbst wiederverwendet werden können."
Man darf gespannt sein.